Mikrozement ist ein bewährtes, aber auch umstrittenes Baumaterial. Es hat viele Vorteile, aber auch einige Nachteile.
Mikrozement hat Nachteile aber auch viele Vorteile, wenn es richtig angewendet und ein hochwertiges Material verwendet wird. Die Nachteile, die bei Mikrozement auftreten können - Risse, Sprünge, Flecken und Spuren - sind in der Regel auf Fehler beim Auftragen des Materials oder auf den schlechten Zustand des Untergrunds zurückzuführen.
Mikrozement Fehler beim Auftragen
Mikrozement hat sehr genaue Anwendungsstufen. Jede Änderung in der Reihenfolge oder ein Fehler im Prozess, vor allem beim Grundieren und Versiegeln, führt automatisch zu einem unerwünschten Ergebnis. Im Folgenden finden Sie eine Liste der häufigsten Fehler, die beim Auftragen von Mikrozement gemacht werden.
1. Wenn die Temperatur beim Auftragen von Mikrozement nicht stimmt, kann das zu Problemen führen.
Um ein optimales Ergebnis bei der Verarbeitung von Mikrozement zu erzielen, sollte die Raumtemperatur zwischen 15ºC und 25ºC liegen. Liegt die Temperatur außerhalb dieses Bereichs, kann es zu Problemen kommen. So dauert es bei niedrigen Temperaturen länger, bis der Mikrozement richtig aushärtet, während er bei hohen Temperaturen schneller austrocknet.
2. Falsches Anmischen der Mikrozement – Pigmente
Die richtige Pigmentierung von Mikrozement ist entscheidend. Wenn die Anweisungen nicht sorgfältig befolgt werden, kann es zu einem Überschuss an Pigment kommen, die dunkle Streifen auf der mit Mikrozement beschichteten Oberfläche verursachen. Das Pigment sollte gut geschüttelt werden, bis eine homogene Flüssigkeit ohne Unregelmäßigkeit entsteht. Gießen Sie dann etwas vom Pigment in den Eimer, geben Sie das bereits angerührte Mikrozement hinzu und dann das Rest Pigment. Mischen Sie es, bis es eine gleichmäßig und homogen Masse hat.
3. Nichtbeachtung der Schritte bei der Verarbeitung von Mikrozement
Für ein erfolgreiches Ergebnis bei der Verwendung von Mikrozement müssen bestimmte Schritte genau befolgt werden. Diese Webseite stellt Ihnen alle nötigen Informationen zur Verfügung, damit Sie Fehler bei der Installation vermeiden. Bei der Verarbeitung auf unterschiedlichen Untergründen, wie Böden oder Wänden, ist es wichtig, dass der Untergrund anständig aufgebaut und nivelliert wird. Auch bei der Grundierung und Versiegelung des Untergrundes sollte nichts dem Zufall überlassen werden.
Reparatur von Mikrozement – Oberflächen.
Wenn der Mikrozement aufgrund eines Fehlers instand gesetzt werden muss, oder wenn durch die Verwendung schlechterer Materialien Kratzer entstanden sind, dann ist eine ordentliche Reparatur notwendig. Da der Belag ohne Fugen ist, muss eine Ausbesserung in großem Umfang erfolgen, damit der Kontrast nicht zu sehr ins Auge sticht.
Risse und Fissuren können in der fugenlosen Oberfläche auftreten
Warum kann es bei Oberflächen, welche mit geglättetem Mikrozement beschichtet sind, zu Rissen und Brüchen kommen, obwohl Mikrozement eine so robuste und harte Beschichtung ist? Es gibt drei Hauptfaktoren, die hier erläutert werden.
1.Schlechte Qualität
Nicht alle Mikrozemente sind gleich - einige bieten Rissfreiheit, andere nicht. Je geringer die Qualität der Beschichtung ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie mit der Zeit reißt. Es ist daher sehr wichtig, nicht an der Qualität zu sparen.
Bei Mikrozement-Systeme Winter garantieren wir Ihnen, dass unsere Mikrozement dank seiner hervorragenden Leistung und Widerstandsfähigkeit keine Risse bekommen.
2.Füllen Sie Dehnungsfugen nicht mit Mikrozement, um Risse zu vermeiden.
Wie bereits erwähnt, wird Mikrozement als ein durchgehender Belag angewendet und benötigt daher keine Dehnungsfugen. Allerdings müssen bei der Auswahl des Trägermaterials einige Aspekte berücksichtigt werden, insbesondere muss beachtet werden, ob das Trägermaterial Dehnungsfugen aufweist; dies kann unter anderem der Fall bei Betonestrich sein. Die Dehnungsfugen müssen übernommen und dürfen nicht verspachtelt werden. Sonst kommt es zu Rissen innerhalb der Dehnungsfuge.
3.Risse im Mikrozement aufgrund schlechter Untergrundvorbereitung
Wenn der Untergrund, auf dem der Mikrozement verarbeitet werden soll, nicht in gutem Zustand ist, muss er repariert und vorbereitet werden. Denn wenn ein nicht optimaler Untergrund mit Mikrozement beschichtet wird, kommt es aufgrund des schlechten Zustands des vorhandenen Untergrunds, der als Basis für den geglätteten Mikrozement dient, zu Rissen.
4. Risse im Mikrozement auf einem Parkettboden
Parkett und Mikrozement sind nicht kompatibel, da Parkett ein Material ist, das Schwankungen in Bezug auf Feuchtigkeit und Wärme unterliegt. Dies bedeutet, dass das Parkett bei wechselnden Bedingungen ausdehnen und zusammenziehen kann. Wenn Mikrozement auf eine solche Oberfläche aufgetragen wird, können Risse entstehen. Da Parkett eine instabile Oberfläche mit vielen Fugen ist, kann auch das Glasfasernetz brechen, was wiederum Risse verursachen kann.
Mikrozement – Systeme Winter ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung und Verarbeitung von Mikrozement spezialisiert hat. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen viel Erfahrung mit verschiedenen Projekten und Feedbacks von Fachbetrieben gesammelt. Dies hat dazu geführt, dass der Fokus auf eine sichere und schöne Umsetzung gelegt wurde. Immer wieder wird an Verbesserungen, Aktionen und Kooperationen gearbeitet, um die Qualität der Umsetzung zu verbessern. Mikrozement – Systeme Winter bietet nun auch komplette Sets für Hobby-Handwerker an! Dadurch, dass alle benötigten Komponenten als komplett Set geliefert werden, und entsprechend aufeinander abgestimmt sind, hat es der Heimwerker entsprechend einfach sein Projekt zu realisieren.