So spachteln Sie Ihre Küchenrückwand aus Mikrozement selbst

So spachteln Sie Ihre Küchenrückwand aus Mikrozement selbst

Mikrozement  ist ein guter Weg, um die Küche sauber zu halten. Es gibt keine Risse oder Nähte, in denen Schmutz oder Bakterien haften können. Mikrozement in der Küchen ist wasserdicht und abwaschbar.

So gelingt Ihnen die perfekte Küchenrückwand aus Mikrozement !

Kochen ohne die Wand nicht schmutzig werden zu lassen ist echt schwierig. Der Küchenspritzschutz ist ein grundlegendes Element, das Ästhetik und Funktionalität vereint. Ideal für eine hervorragende Reinigung der Wände, kann der Spritzschutz auch in modernen und minimalistischen Küchen zum Möbelstück werden. Gut zu wissen, dass der Küchenspritzschutz unsere Wände vor Flecken und Schmutz schützt, während wir kochen. Diese nützliche fugenlose Beschichtung ist ein Muss in jeder Küche.

Wenn Sie eine Küchenrückwand von Grund auf erstellen möchten, können Sie Ihren Ideen freien Lauf lassen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Küchenrückwand selbst als  DIY Projekt mit Mikrozement spachteln. 

 

Spritzschutz für die Küche mit Mikrozement 

Bei dieser Küchenrückwand war die Oberfläche bis auf wenige Stellen bereits schön glatt und eben. Wenn das auch bei Ihnen der Fall ist, müssen Sie die Oberfläche nur noch mit einem geeigneten Schleifmittel anschleifen. Mit diesem Arbeitsgang entfernen Sie Unebenheiten und Schmutz. Zudem ist es auch ein Haftschliff für weitere Arbeiten. 

So spachteln Sie Ihre Küchenrückwand aus Mikrozement selbst

Als nächsten Schritt reinigen Sie bitte die zuvor geschliffene Oberfläche mit einem Tuch. Dieser Arbeitsvorgang muss  genau erledigt werden um alle Staub- und Schmutzpartikel von der Küchenrückwand für den nächsten Arbeitsschritt zu entfernen. 
So spachteln Sie Ihre Küchenrückwand aus Mikrozement selbst

 

Füllen Sie etwas Grundierung in eine Lackschale. Bei einer glatten und gereinigten Wand ist eine Quarzgrundierung optimal. 

So spachteln Sie Ihre Küchenrückwand aus Mikrozement selbst

Rollen Sie die Quarzgrundierung auf die Küchenrückwand auf. Beim Kauf der Rolle sollten Sie auf ein hochwertiges Material achten - Fusselfrei und gleichmäßig - so muss die perfekte Grundierung sein!

 So spachteln Sie Ihre Küchenrückwand aus Mikrozement selbst

 Warten Sie nun bis die Grundierung richtig getrocknet ist.

 

Unebenheiten auf der Wand:

Sollte die Wand  kleinere Unebenheiten aufweisen, so können diese mit Mikrozement Base leicht ausgebessert werden.

So spachteln Sie Ihre Küchenrückwand aus Mikrozement selbst

Machen Sie den Fingerabdruck Test:

Warte Sie ab, bis die Mikrozement Baseschicht nicht mehr an Ihren Fingern klebt. Dann nehmen Sie einen Blumen- Sprüher und besprühen leicht die Oberfläche. Jetzt können Sie mit einer Kelle glätten. Eine Venezianischer Kelle aus Edelstahl ist am besten für dass glätten geeignet!

 

Der Traum von der perfekten glatten Wand ist jetzt endlich greifbar nah! Denn: Je glatter und ebener die Oberfläche, desto besser lässt sich das Mikrozement Finish auftragen.

So spachteln Sie Ihre Küchenrückwand aus Mikrozement selbst

 Mikrozement Finish Pigmentieren und anrühren: JETZT können Sie Ihr   eigenes Finish herstellen.

Geben Sie das Mikrozement Finish Pulver in einen Eimer und rühren es mit Wasser solange an, bis eine homogene Masse entsteht. Wenn Sie das Mikrozement Finish richtig durchgerührt haben,  können Sie das Pigment hinzu geben. 

So spachteln Sie Ihre Küchenrückwand aus Mikrozement selbst

 

Die schönen Pigmente für die spätere Mikrozementfarbe sind hier frei wählbar - go crazy! Wir haben uns für einen mittleren Grauton entschieden, aber Sie können sich bei der Farbauswahl ganz nach Ihrem Geschmack richten.

Fast durchgemischtes Mikrozement Finish mit Pigment.

So spachteln Sie Ihre Küchenrückwand aus Mikrozement selbst

Jetzt wo Sie das Mikrozement gründlich durchgerührt haben, können Sie es auch schon auf der Küchenrückwand verteilen. Benutzen Sie hierfür einfach eine Spachtel und streichen Sie den Glätter damit voll.

So spachteln Sie Ihre Küchenrückwand aus Mikrozement selbst

 

Beim Auftragen des Mikrozements sollten Sie sich an das Motto 'Weniger ist Mehr' halten. Jetzt einfach etwas auf die Wand streichen und bis auf Kornstärke abziehen. 

So spachteln Sie Ihre Küchenrückwand aus Mikrozement selbst

Nun ist die erste Schicht vom Mikrozement erledigt. Jetzt müssen Sie nur noch 12 Stunden warten, bis die erste Lage vom Finish getrocknet ist. Je nach Temperatur kann es auch vorkommen, dass die erste Schicht sehr schnell trocknet :-)

Wenn die erste Mikrozement-Schicht getrocknet ist, können Sie mit der nächsten Lage beginnen - ganz wie es Ihnen beliebt. Farbenfroh oder eher dezent?  Alles ist möglich!

So spachteln Sie Ihre Küchenrückwand aus Mikrozement selbst

 

Sie haben alles richtig gemacht und jetzt kommt der letzte Schliff - die Versiegelung! Dabei sollten Sie auf keinen Fall an der Rolle sparen, denn billige Rollen können Haare und Fussel enthalten. Das wäre doch ärgerlich, oder? Wasserbasierte Versiegelungen sind geruchsneutral und ideal für Ihre neue Küchenrückwand. Lösemittelhaltige riechen streng bei der Verarbeitung. Bei dieser Küchenrückwand wurden beide Versieglungsarten verwendet, sodass Sie den Glanzgrad selbst bestimmen können: Matt, Seidenglanz oder Glanz. Rollen Sie die Versieglung langsam und gleichmäßig auf die neue Mikrozement Wand. Nur so können Sie sicher sein das die Mikrozement-Oberfläche später auch wasserdicht ist. 

So spachteln Sie Ihre Küchenrückwand aus Mikrozement selbst

Wollen Sie Ihre Mikrozementwand langfristig schützen? Dann versiegeln Sie Ihre neue Küchen-Rückwand doppelt! So sorgen Sie für den bestmöglichen Schutz.

Nach getaner Arbeit können Sie sich nun endlich Ihr Mikrozement Unikat ansehen und stolz auf sich sein. Ihre Bekannten und Verwandten werden begeistert sein!

 

Mikrozement Wand in der Küche endlich fertig! Genau nach dem Geschmack unseres Kunden.

So spachteln Sie Ihre Küchenrückwand aus Mikrozement selbst

Sie haben Fragen zur Verarbeitung Ihres Mikrozements? Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute, damit wir Ihnen helfen können!

 

Finden Sie jetzt das passende Set für die Küchenrückwand 

 

Zurück zum Blog