Rigips-Verarbeitung, bewehrungsstreifen anbringen
Gips ist ein vielseitig einsetzbares Material, das nicht nur für kreative Projekte und Modellbau, sondern auch bei der Renovierung von Räumen sehr häufig verwendet wird. Dies liegt an seiner schnellen Abbindezeit, die eine schnelle Verarbeitung ermöglicht. Es ist allerdings wichtig, dass beim Spachteln mit Gips einige Hinweise beachtet werden.
Regelmäßig kleine Mengen mischen:
Beim Innenausbau eines Neubaus kann es sinnvoll sein, nur kleine Mengen Gips als Spachtelmasse auf einmal anzurühren. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die Sorgfalt und Qualität der Arbeiten nicht wegen der kurzen Abbindezeit leidet. Zudem sollten Substanzen, die die Abbindezeit verlängern, sparsam eingesetzt werden. Nach jedem Durchgang sollte das Mischgefäß gründlich gereinigt werden.
Folgende Dinge sind für das Gipsen erforderlich: Materialien und Werkzeuge.
Ein angemessenes Gefäß, Spachtel, Glättkelle, bedeckendes Material, Schmirgelpapier, Malerkreppband, Glasfaserverstärkungsstreifen.
In der Regel wird in zwei Schichten gespachtelt
Beim Spachteln der Fugen zwischen Gipskartonplatten ist es wichtig, einen Großteil des Hohlraums mit einer entsprechenden Spachtelmasse zu füllen und überstehendes Material mit einer quer darüber gezogenen Glättekelle abzuziehen. Für zusätzliche Festigkeit kann ein sogenannter Glasfaserbewehrungsstreifen auf die gipsgefüllte Fuge gelegt und leicht angedrückt werden. Danach ist es von Vorteil, die Fuge möglichst in einer Bewegung ohne Absetzen zu glätten, um ein Schleifen zu vermeiden.
Bei der Spachtelarbeit sollten saubere Kanten und Ecken geschaffen werden.
Um die Bildung feiner Haarrisse zu verhindern, empfiehlt es sich, das Fugenmaterial beim Spachteln an Ecken und Kanten eines Raums zu trennen. Nutzen Sie dazu gewöhnlichen Malerkrepp, der an der jeweiligen Stelle angebracht wird. Wenn Sie an einer Wand eine Stoßkante verspachteln möchten, müssen Sie diese zunächst mit Malerkrepp abkleben und überschüssigen Klebeband entfernen. Besonders bei starken Belastungen können Kanten durch das Einbauen von Kantenschutzprofilen verstärkt werden.
Lesen Sie weiter: