Hier möchten wir Ihnen die besten Werkzeuge zur Verarbeitung von Mikrozement vorstellen, von der Kelle bis hin zur Rolle für die Versiegelung.
Welche Werkzeuge benötige Sie ?
Das Werkzeug ist das A und O bei der fugenlosen Oberflächenbeschichtung. Vor allem die Materialeigenschaften sowie die Bewegungen, mit denen Sie arbeiten, bestimmen neben dem Werkzeug selbst auch das visuelle Ergebnis Ihrer Arbeit. Zu der Wahl des Werkzeuges kommt hinzu, welches Schleifmittel am besten für die Bearbeitung geeignet ist. Es gibt nicht eine einzige Methode, um Oberflächen zu schleifen - genauso wie es keine einzige ideale Schleifmaschine gibt. Auch die passendste Rolle muss gut ausgewählt werden, damit sie strukturiert und sauber bleibt und keine Rückstände hinterlässt. Fussel von der Rolle können bei der Versiegelung an der Oberfläche festkleben und den bildschön endgültig abgeschliffene Bereiche verunstalten.Für kleinere Flächen, wie Duschen, Regale oder Möbel empfehle ich Ihnen einen kleineren Venezianischen Glätter von 200 mm aus Edelstahl. Dieser sollte möglichst Abriebarm sein. Kleine Stellen können mit einer Japanspachtel bearbeitet werden. Für größere Flächen und ein etwas ruhiger gespachteltes Gesamtbild eignet sich die venezianische Spachtel mit einer Größe von 240 mm. Venezianische Spachteln haben abgerundete Ecken diese Kellen reduzieren Rückstände von überschüssigem Material rechts und links vom Werkzeug an der Wand oder auf dem Boden.
Die Oberfläche schleifen:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Fläche zu schleifen. Ich empfehle die diese Schleifpads diese sind hervorragend dafür geeignet und haben einen guten Staubabzug durch das offene Gitter. Sie können die Pads auf einen 150er Exzenterschleifer montieren. Kleinere Flächen können prima von Hand geschliffen werden. Sie bekommen die Schleifpads in 40/80/120 und 220er Korn.
Tiefengrund auftragen:
Für das Auftragen des Tiefengrunds empfehle ich Ihnen Flockrollen, die wenig Fusseln bzw. Flusen an sich haben. Empfehlenswert ist es, diese Rollen mit wenig Druck zu verwenden und der Tiefengrund sollte gleichmäßig aufgetragen werden. Die Flockrollen verlieren wenig bis keine Flusen. Dennoch empfehle ich Ihnen ein einfaches Paketklebeband oder ähnliches zu nehmen und die Rolle vor der Verwendung zu entflusen.
PU-Siegel auftragen:
Ich empfehle, für den PU-Siegel eine nicht saugende Velourrolle zu verwenden. Diese Rollen haben winzige feine Haare und sind hart. Sie haben so gut, wie keine Saugkraft und verteilen den PU-Siegel so gleichmäßiger. Hier empfehle ich ebenfalls immer die Flusen und losen Haare sorgfältig mit einem Klebestreifen zu entfernen. Wiederholen Sie den Vorgang lieber öfter und mehrfach als zu wenig. Waschen Sie die Rollen mit der Hand und klarem kaltem Wasser aus.
Sie können auch die Flockrolle beim auftragen vom PU-Siegel verwenden davon rate ich Ihnen aber aus folgenden Grund ab.
Bei der Verwendung der Flockrolle, um das PU-Siegel aufzutragen, ist der Materialbedarf sehr hoch. Dies liegt daran, dass die Rolle sehr saugfähig ist. Es ist auch wichtig, dass die Rolle nicht zu häufig über eine Fläche gerollt wird, da andernfalls das Siegel abgetragen werden könnte.