Kopfversiegelung

Kopfversiegelung

Was sind die Vorteile einer Kopfversiegelung oder Oberflächenversiegelung?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Oberflächenschutz zu wählen. Ein zweikomponentiger Polyurethan-Siegel auf Wasserbasis ist eine geeignete Option, da er eine natürlich matte Farbe hat, schnell trocknet und nicht unangenehm riecht. Für extreme Umgebungen empfiehlt sich ein zweikomponentiger Polyurethan-Siegel auf Lösemitelbasis, da er wasserbeständiger ist. Andere Optionen, vor allem für Wohn- und Küchenwände, sind einkomponentige Acrylsiegel, Imprägnierungen und Wachse.

Ein Überblick die über Oberflächenschutz-Systeme.

Zwei-Komponenten lösemittelhaltiger PU-Siegel:

Dieser zweikomponentige, lösemittelhaltige PU-Siegel härtet langsam aus und verströmt einen typischen Lackgeruch. Er ist langlebig gegenüber Wasser und eignet sich hervorragend für Nasszellen, wo auch länger Wasser steht. Seine UV-Stabilität macht ihn ideal für den Einsatz im Außenbereich.

Zwei-Komponenten-Wasserbasierte PU-Versiegelung:

Diese Art der Versiegelung härtet schnell aus, ist geruchsneutral und kurzfristig wasserfest in Duschen und Nassräumen; nicht jedoch in Badewannen oder Schwimmbecken. Im Innenbereich ist eine Rutschhemmklasse R9 mithilfe von Additiven bis R10 möglich. Man kann die Beschichtung leicht verarbeiten und sie ist auch UV-beständig.

einkomponentiger Siegel auf Acrylgrundlage:

Kann problemlos aufgerollt werden, trocknet schnell keinen Geruch. Er ist wasserabweisend und eignet sich daher gut für den Einsatz auf Wänden in Bädern, Küchen und auf Wohnwänden. Jedoch nicht in Nasszellen oder auf dem Boden. Er ist seidenmatt und transparent, so dass man es kaum bemerkt, aber man kann die Beschichtung leicht ertasten. Außerdem ist er UV-beständig und ideal für den Innenbereich geeignet.

Wachs für Mikrozement als Oberflächenschutz:

 Diese wasserabweisende Beschichtung lässt sich einfach auf Wänden in Bädern, Küchen und Wohnzimmer aufrollen, ist aber nicht für Nasszelle oder dem Boden geeignet, kann eine Wirkung auf das Mikrozement haben, um einen seidenmatten bis matten Effekt je nach Lichteinfall zu erzeugen, der die Farbe intensiviert.

Die Oberfläche imprägnieren:

Das Wasserabweisende Material lässt einfach aufzuspritzen oder aufzurollen, um Bäder, Küchen, Wohnwände zu schützen, aber nicht in Nasszellen und nicht auf dem Boden. Sie werden keine Farbveränderungen oder haptische Oberflächenveränderungen bemerken.

 

Siegel auf den fugenlosen Mikrozementboden auftragen Profi-Tipp

 

Zurück zum Blog